Der Tag der serbischen Einheit, Freiheit und der Nationalflagge ist ein staatlicher Feiertag, der am 15. September in der Republika Srpska und Serbien gefeiert wird. Symbolisch wurde dieser Tag auf den Tag des Durchbruchs der Thessaloniki-Front festgelegt. Der Feiertag wird seit dem Jahr 2020 begangen.

In Wien wurde der Tag der serbischen Einheit, Freiheit und Nationalflagge mit Stolz gefeiert. Die Feierlichkeit fand im Hallmann-Haus statt.

Der Minister für europäische Integration und internationale Zusammenarbeit, Zlatan Klokić, betonte, dass dieser Tag ein Vermächtnis für zukünftige Generationen sei – die Einheit zu pflegen, die Freiheit zu bewahren und die Dreifarbige hoch als Symbol unseres Stolzes und unserer Standhaftigkeit zu halten.

Er übermittelte Grüße vom Präsidenten der Republika Srpska, Milorad Dodik, und vom serbischen Mitglied des Präsidiums von Bosnien und Herzegowina, Željka Cvijanović.

Heute haben wir gezeigt, dass uns, egal wo wir leben, eine Flagge und ein Herz verbinden.

Der Botschafter Serbiens in Österreich, Marko Blagojević, sagte, dass wir heute in Wien all das in Erinnerung rufen, was uns verbindet und zusammenbringt, mit dem Gedenken an die ruhmreiche serbische Geschichte, verkörpert im Kampf für die Freiheit.

„Wir sind verpflichtet, das Gelöbnis der Einheit zu bewahren, entschlossen für den Wohlstand unseres Landes zu sein. Die Flagge ist nicht nur ein Symbol, sondern auch eine Verpflichtung, würdig dessen zu sein, was sie repräsentiert“, sagte Blagojević.

Der Botschafter wies auf die schwierige Lage der serbischen Bevölkerung in Kosovo und Metochien hin, aber auch in der Republika Srpska, wo sie, wie er sagte, mit der Infragestellung legitimer Institutionen und des gewählten Vertreters Milorad Dodik konfrontiert sind.

Erinnernd an die Unterstützung und Bemühungen des Präsidenten Serbiens, Aleksandar Vučić, betonte Blagojević, dass die unzertrennlichen Beziehungen zwischen Serbien und der Republika Srpska eine weitere Grundlage für den Erhalt des serbischen Volkes und der nationalen Identität darstellen.

Der Minister ohne Portefeuille, zuständig für die Koordinierung der Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich der Beziehungen zur Diaspora, Đorđe Milićević, wies darauf hin, dass Einheit heute mehr denn je nötig sei.

Er sagte, die Zeit, in der wir leben, sei weder einfach noch leicht, und der Balkan, Europa und die Welt durchlaufen eine turbulente Phase.

„Nur wenn wir vereint und geschlossen sind, können wir Stabilität, Frieden und die Stärke Serbiens bewahren“, sagte Milićević.

Er betonte auch, dass die serbische Flagge ein Zeichen der Einheit des serbischen Volkes sei, egal wo es lebt.

Nach seinen Worten ist die serbische Diaspora der Stolz Serbiens, und ihre Vertreter heben durch ihre Arbeit, Ehrlichkeit und Erfolge den Ruf des serbischen Namens.

Er gratulierte im Namen des Präsidenten Serbiens, Aleksandar Vučić, und des Premierministers Đura Mačuta zum Tag der serbischen Einheit, Freiheit und Nationalflagge.

Der Vorsitzende des Serbischen Verbands in Österreich, Mladen Filipović, betonte, dass das Datum heute mehr als je zuvor eine besondere Symbolik für Serben auf der ganzen Welt habe.

„Wir sind ein Volk, das über die Kontinente verstreut ist, aber uns verbindet die Dreifarbige, derselbe Glaube und das Streben, eins zu bleiben. Unsere Stärke liegt in der Gemeinschaft“, sagte Filipović.

Er sagte, die Mission des Serbischen Verbands in Österreich sei es, den Glauben, die Kultur und die Identität zu bewahren, aber auch zur österreichischen Gesellschaft beizutragen, denn so zeige sich auch die Stärke des serbischen Volkes.

„Unsere Identität beruht auf Einheit und Liebe zu unserem Volk. Möge dieser Tag ein Gelöbnis sein, dass wir einig bleiben, unsere Wurzeln bewahren und die serbische Flagge überall mit Stolz tragen“, sagte Filipović.

Die Feier in Wien wurde mit dem Intonieren der Hymnen Serbiens „Bože pravde“ und der Republika Srpska „Moja Republika“ eröffnet, gesungen von den Opernsängern Ljubica Vranješ und Dragoljub Bajić, begleitet vom Serbischen Akademischen Ensemble.

Die Zeremonie wurde durch Auftritte der Kultur- und Kunstgesellschaften „Branko Radičević“, „Stevan Mokranjac“, „Kolo“ und „Gemeinschaft Salzburg“ aus Österreich bereichert, und auch der Schauspieler Lepomir Ivković nahm am kulturellen Programm teil.

Anwesend waren Vertreter der serbischen Diaspora in Wien, Vertreter der Freiheitspartei Österreichs, Berater des Direktors von EXPO 2027 und Sportlegende Dejan Tomašević, der Bürgermeister von Trebinje Mirko Ćurić, Vertreter des diplomatischen Corps sowie Vertreter der kirchlichen Gemeinschaft, Geistliche der Serbisch-Orthodoxen Kirche und andere.

Der Tag der serbischen Einheit, Freiheit und Nationalflagge wird nunmehr zum dritten Mal in Folge auch außerhalb der Grenzen Serbiens begangen.

Er wurde erstmals 2023 in Frankfurt gefeiert, dann in München, und in diesem Jahr fand die Feierlichkeit in der Hauptstadt Österreichs statt, wo schätzungsweise etwa 200.000 Serben leben.

Quelle: Ministerium für europäische Integration und internationale Zusammenarbeit – RTRS – Radio Trebinje – SRNA

Foto: Ministerium für europäische Integrationen und internationale Zusammenarbeit