Der Direktor der Verwaltung für die Zusammenarbeit mit der Diaspora und den Serben in der Region beim Außenministerium der Republik Serbien, Vladimir Kokanović, hielt sich auf Einladung des Bundes der Serbischen Vereinigungen in Deutschland offiziell in der Bundesrepublik Deutschland – Stuttgart auf.

Während seines Aufenthalts traf sich Kokanović mit Landsleuten und Vertretern zahlreicher serbischer Vereine. Die Gespräche waren der Verbesserung der Zusammenarbeit, der Stärkung der Kommunikation sowie dem gemeinsamen Handeln gewidmet, um die nationale Identität und die Kultur der serbischen Gemeinschaft in Deutschland zu bewahren.

„Die Verwaltung für die Zusammenarbeit mit der Diaspora und den Serben in der Region ist da, um alle Aktivitäten unserer Vereine zu unterstützen, die zur Bewahrung der nationalen Identität, der Kultur und des Glaubens beitragen. Nur mit vereinten Kräften können wir unsere Werte bewahren und an die jüngeren Generationen weitergeben“, betonte Kokanović.

Die Generalkonsulin von Bosnien und Herzegowina in Stuttgart, Vera Sajić, sprach mit dem Direktor der Verwaltung für die Zusammenarbeit mit der Diaspora und den Serben in der Region, Vladimir Kokanović, über die Zusammenarbeit mit serbischen Vereinen sowie über die Situation der Diaspora.

Bei dem Treffen in Stuttgart wurden auch Projekte von gemeinsamem Interesse für beide Länder thematisiert.

Kokanović informierte Sajić über die Arbeit der Verwaltung und die Projekte, die in naher Zukunft umgesetzt werden sollen.

Sajić erklärte, dass sie Kokanović mitgeteilt habe, dass das Konsulat eine gute Zusammenarbeit mit den Vertretern der serbischen Vereine pflege, dass regelmäßig Treffen stattfinden und Projekte gemeinsam geplant würden.

Sie kündigte an, gemeinsam mit Kokanović die Serbische Ergänzungsschule zu besuchen, die vom serbischen Außenministerium organisiert wird und auch von Kindern aus der Republika Srpska besucht wird.

Danach ist auch ein Besuch der Serbisch-Orthodoxen Kirche in Stuttgart geplant, wo sie sich mit den Priestern treffen werden. Am Nachmittag ist ein weiteres Treffen mit serbischen Vereinen in Baden-Württemberg vorgesehen.

Der Direktor nahm auch an der feierlichen Veranstaltung zum Bestehen der Ergänzungsschule für die serbische Sprache in Stuttgart teil, bei der er die Gelegenheit hatte, mit Lehrkräften und Schülern zu sprechen und an einer Unterrichtsstunde mit den jüngsten Teilnehmern teilzunehmen. Dabei betonte er die Bedeutung der Bewahrung der serbischen Sprache als grundlegendes Element der kulturellen Identität.

Im Rahmen des Besuchs besuchte Kokanović auch die Serbisch-Orthodoxe Kirche in Stuttgart – Kirche der Versammlung der serbischen Heiligen, wo er sich mit Vertretern der Kirchengemeinde traf und über die Bedeutung des geistlichen Lebens für den Zusammenhalt der serbischen Diaspora sprach.

Zum Programm gehörte ebenfalls ein Besuch beim Generalkonsulat der Republik Serbien in Stuttgart, wo Kokanović mit der Generalkonsulin und den Mitarbeitern über die Aktivitäten des Konsulats sprach, insbesondere über die Unterstützung der serbischen Staatsbürger und die Stärkung der Verbindungen zur Heimat.

All diese Begegnungen und Gespräche haben zur Vertiefung der Zusammenarbeit und zur Stärkung der Beziehungen zwischen der Republik Serbien und der zahlreichen serbischen Gemeinschaft in der Bundesrepublik Deutschland beigetragen.

Quelle: RTRS – SRNA – Verwaltung für die Zusammenarbeit mit der Diaspora und den Serben in der Region

Foto: Verwaltung für die Zusammenarbeit mit der Diaspora und den Serben in der Region