Die Veranstaltung „Serbische Tage – Ein Monat der serbischen Kultur in Ungarn“ beginnt heute in Budapest. Bis zum 24. September wird in Budapest und Szentendre ein reichhaltiges und vielfältiges Programm geboten.

Die feierliche Eröffnung findet heute um 18:00 Uhr im Ethnografischen Museum in Budapest statt – mit zahlreichen Künstlern und unter der erwarteten Anwesenheit hochrangiger Vertreter aus Ungarn, der Republik Serbien und der Republika Srpska.

Am Eröffnungsabend treten auf: der Chor der Kirche des Heiligen Georg in Budapest, die Ballettstars Luka Dimić und Eszter Kovács sowie das Serbische Kulturzentrum „Srpski venac“ aus Budapest. Als besondere Gäste spielt das Streichorchester des Nationaltheaters der Republika Srpska.

Hauptorganisator der Veranstaltung ist die Serbisch-Orthodoxe Eparchie Buda, unter der Schirmherrschaft des Kabinetts des Präsidenten der Republika Srpska sowie des Kulturministeriums der Republik Serbien.

Das Programm umfasst eine Vielzahl kultureller Veranstaltungen, darunter Ausstellungen, Konzerte, Chor- und Musikauftritte, Theaterstücke, Filmvorführungen sowie verschiedenste kultur- und kunstbezogene Programme.

Die Veranstaltungen finden an mehreren Orten statt, unter anderem im Tekelijanum, im Ethnographischen Museum in Budapest und im Serbischen Kirchenmuseum in Szentendre.

An der Organisation und Durchführung beteiligen sich zahlreiche Partner und Institutionen, darunter: das Serbische Kirchenmuseum in Szentendre, das Tekelijanum, die Botschaften Serbiens und Bosnien und Herzegowinas, das Serbische Kulturzentrum „Srpski venac“ in Budapest, das Nationaltheater der Republika Srpska, das Provinzamt für Denkmalschutz aus Petrovaradin, „Srpski ekran“, der Künstlerverein „Krug“ aus Budapest, sowie zahlreiche namhafte Einzelpersonen – Künstler, Wissenschaftler, Kulturschaffende und Persönlichkeiten aus der Politik.

Laut den Organisatoren sind die „Serbischen Tage – Ein Monat der serbischen Kultur in Ungarn“ von großer Bedeutung für den Erhalt der nationalen Identität, die Pflege der serbischen Kultur und Tradition in der Diaspora, die Förderung der serbischen Kultur und die Präsentation serbischer Geistigkeit, Tradition und zeitgenössischer Kunst einem breiten ungarischen Publikum. Ziel ist es, die Verbindungen zwischen den Serben in Ungarn und den Herkunftsländern – Serbien und der Republika Srpska – sowie mit Ungarn zu stärken.

Quelle: RTRS – SRNA

Foto: RTRS