Dreißig Jugendliche aus Serbien und der Republika Srpska, die sich bereits seit fast zwei Wochen im Rahmen eines Jugendaustauschs in Deutschland aufhalten, hatten die einmalige Gelegenheit, den Parlament von Niedersachsen in Hannover zu besuchen. Diese Institution, untergebracht im Gebäude des ehemaligen Schlosses, stellt heute das Herz der Demokratie für mehr als sieben Millionen Einwohner dar. Die Jugendlichen besichtigten dabei den Plenarsaal und lernten die Arbeit des Parlaments kennen.

Die Delegation wurde feierlich von der Parlamentspräsidentin Hana Naber sowie ihrer Stellvertreterin Sabine Tipelt empfangen. Das vom Verein Dr. Željko Dragić „Brücken bauen“ organisierte Jugendaustauschprogramm umfasste: den Besuch der Serbisch-Orthodoxen Kirche in Hannover und Osnabrück, Begegnungen mit der Liberalen Jüdischen Gemeinde in Hannover und der Jüdischen Gemeinde in Osnabrück, Seminare anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des Lagers für serbische königliche Offiziere in Osnabrück, das Niederlegen eines Kranzes am Denkmal für die Opfer sowie gemeinsames Beisammensein mit deutschen Gleichaltrigen.

Ein besonderer Dank ging an Novica Andrić, den Vorsitzenden der Serbisch-Orthodoxen Kirchengemeinde in Osnabrück, der auch dieses Mal die serbische Jugend herzlich empfing. „Es ist wichtig, den Serbentum zu bewahren, denn die Zukunft gehört den Jugendlichen“, betonte Andrić.

In Langenhagen wurde feierlich eine Ausstellung anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Jugendaustauschs eröffnet. „Schon als Schüler habe ich solche Projekte gestartet. Heute sind wir die Einzigen, die so intensiv Brücken zwischen Serbien, der Republika Srpska und dem Norden Deutschlands – vielleicht sogar ganz Deutschland – bauen. Jedes serbische Kind, das an solchen Programmen teilnimmt, ist ein wahrer Botschafter unserer Kultur und Tradition“, unterstrich Dr. Željko Dragić.

Quelle und Foto: Radio-televizija Srbije – Dr. Željko Dragić